AKG Förderpreis 2009


Medical-Wellness-Port | Ambulantes Behandlungs-, Untersuchungs- und Beratungszentrum am Flughafen Stuttgart
3. Preis | 8. Semester, 3-monatige Partnerarbeit


Medical Wellness Port - be well received

Der Transitort Flughafen steht für Bewegung und Mobilität, Kulturenvielfalt und Weltoffenheit, Freude auf Neues und Wiedersehen. Doch auch Hektik und Termindruck bestimmen die Atmosphäre. Die Bedürfnisse der Reisenden sind daher sowohl Kommunikation als auch Regeneration.

Der Medical Wellness Port streckt seine Fühler im Stuttgarter Flughafen aus und macht dadurch auf sich aufmerksam. Denn in den Terminals verteilte Boxen ermöglichen kurze Entspannungsphasen für Körper, Geist und Seele. Wer mehr will, gelangt über die Haupterschließungsachse des Flughafens direkt in das Medizin- und Wellnesszentrum. Externe Besucher und Patienten erreichen die Passerelle zwischen Terminal 1 und Medical Wellness Port über den neu gestalteten begrünten Innenhof.

Hinter der schlichten horizontal betonten Fassade zeigt sich das Gebäude im Inneren großzügig, hell und luftig. Scheinbar im Raum schwebende Ebenen tragen Praxen mit offenen Grundrissen und außergewöhnlichen Warte- und Kommunikationsbereichen, die wie verschiedene Orte der Erde anmuten. An Stahlseilen aufgehängte Treppen führen den Gast nach oben. Sichtbezüge zu benachbarten Ebenen sowie glatte weiße Oberflächen, Glas und durchlässige Vorhänge schaffen eine freie Atmosphäre.

Den Rücken des Gebäudes bildet eine zerklüftete Innenfassade, hinter der sich der Wellnessbereich verbirgt. Unter einem Wandvorsprung taucht man ein in eine dunkle und höhlenartige Architektur. Als Gegenpol zur kommunikativen Medizinzone bieten hier niedrige mit Licht inszenierte Räume Ruhe und Erholung. Die Materialität ist weitestgehend auf Stein und Licht reduziert, um ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln und die Möglichkeit zur Besinnung auf sich selbst zu geben.

Der Neubau stärkt durch sein Volumen und seine Ausrichtung die städtebauliche Struktur des Flughafens und der Umgebung, während die bestehenden kleinteiligen und provisorisch anmutenden Baukörper eher unmaßstäblich wirken. Durch den zurückgesetzten Zugang wird der neu entstandene Innenhof aktiviert, der gleichzeitig einen Außenraum mit hoher Aufenthaltsqualität für wartende Reisende darstellt.

Die Angebote des Medical Wellness Port sind besonders an den Bedürfnissen von Vielfliegern und Flughafenpersonal orientiert. So gibt es beispielsweise Vergünstigungen für diese Zielgruppen und zeitlich perfekt abgestimmte Termine vor dem Abflug oder in der Mittagspause. Das Zentrum hat auch am Wochenende geöffnet und bietet flexible Termine nach telefonischer Absprache außerhalb der Öffnungszeiten an.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit löst die Aufgabenstellung als einzige Arbeit durch die Verwendung
mehrerer Baukörper im Innen- und im Außenbereich. Die Kombination sowohl kleinteiliger Module im Innenraum mit der eines zentralen Versorgungsbauwerkes im Außenbereich stellt eine überzeugende Lösung der Aufgabenstellung dar. Der im Wettbewerb geforderte modulare Ansatz wird dadurch sehr sinnhaft interpretiert und bietet bereits jetzt praktikable Ansätze.

links

AKG - Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA
Competitionline

AKG Förderpreis 2009


Medical-Wellness-Port | Ambulantes Behandlungs-, Untersuchungs- und Beratungszentrum am Flughafen Stuttgart
3. Preis | 8. Semester, 3-monatige Partnerarbeit


Medical Wellness Port - be well received

Der Transitort Flughafen steht für Bewegung und Mobilität, Kulturenvielfalt und Weltoffenheit, Freude auf Neues und Wiedersehen. Doch auch Hektik und Termindruck bestimmen die Atmosphäre. Die Bedürfnisse der Reisenden sind daher sowohl Kommunikation als auch Regeneration.

Der Medical Wellness Port streckt seine Fühler im Stuttgarter Flughafen aus und macht dadurch auf sich aufmerksam. Denn in den Terminals verteilte Boxen ermöglichen kurze Entspannungsphasen für Körper, Geist und Seele. Wer mehr will, gelangt über die Haupterschließungsachse des Flughafens direkt in das Medizin- und Wellnesszentrum. Externe Besucher und Patienten erreichen die Passerelle zwischen Terminal 1 und Medical Wellness Port über den neu gestalteten begrünten Innenhof.

Hinter der schlichten horizontal betonten Fassade zeigt sich das Gebäude im Inneren großzügig, hell und luftig. Scheinbar im Raum schwebende Ebenen tragen Praxen mit offenen Grundrissen und außergewöhnlichen Warte- und Kommunikationsbereichen, die wie verschiedene Orte der Erde anmuten. An Stahlseilen aufgehängte Treppen führen den Gast nach oben. Sichtbezüge zu benachbarten Ebenen sowie glatte weiße Oberflächen, Glas und durchlässige Vorhänge schaffen eine freie Atmosphäre.

Den Rücken des Gebäudes bildet eine zerklüftete Innenfassade, hinter der sich der Wellnessbereich verbirgt. Unter einem Wandvorsprung taucht man ein in eine dunkle und höhlenartige Architektur. Als Gegenpol zur kommunikativen Medizinzone bieten hier niedrige mit Licht inszenierte Räume Ruhe und Erholung. Die Materialität ist weitestgehend auf Stein und Licht reduziert, um ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln und die Möglichkeit zur Besinnung auf sich selbst zu geben.

Der Neubau stärkt durch sein Volumen und seine Ausrichtung die städtebauliche Struktur des Flughafens und der Umgebung, während die bestehenden kleinteiligen und provisorisch anmutenden Baukörper eher unmaßstäblich wirken. Durch den zurückgesetzten Zugang wird der neu entstandene Innenhof aktiviert, der gleichzeitig einen Außenraum mit hoher Aufenthaltsqualität für wartende Reisende darstellt.

Die Angebote des Medical Wellness Port sind besonders an den Bedürfnissen von Vielfliegern und Flughafenpersonal orientiert. So gibt es beispielsweise Vergünstigungen für diese Zielgruppen und zeitlich perfekt abgestimmte Termine vor dem Abflug oder in der Mittagspause. Das Zentrum hat auch am Wochenende geöffnet und bietet flexible Termine nach telefonischer Absprache außerhalb der Öffnungszeiten an.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit löst die Aufgabenstellung als einzige Arbeit durch die Verwendung
mehrerer Baukörper im Innen- und im Außenbereich. Die Kombination sowohl kleinteiliger Module im Innenraum mit der eines zentralen Versorgungsbauwerkes im Außenbereich stellt eine überzeugende Lösung der Aufgabenstellung dar. Der im Wettbewerb geforderte modulare Ansatz wird dadurch sehr sinnhaft interpretiert und bietet bereits jetzt praktikable Ansätze.

links

AKG - Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA
Competitionline